Rückblick - Vernissage "40 Jahre AMIGA ... makes it possible!"
Unsere aktuelle Sonderausstellung “40 Jahre AMIGA … makes it possible!” wurde am 10. Januar im Rahmen einer Vernissage offiziell eröffnet. Die von den Kuratoren Kay Weidenmann und Mario Berluti konzipierte Sonderausstellung umfasst zahlreiche Exponate aus der mittlerweile 40-jährigen Geschichte des Commodore Amiga Computers. Darunter Modelle wie der erste Amiga 1000, eine Spielstation rund um den beliebten Amiga 500, die limitierten Sondermodelle der New Art Serie “designed by Stefanie Tücking”, ein extrem seltener “Up Scope” Arcadeautomat mit Amiga-Technologie, die Spielekonsole CD³², sowie das multimediale Amiga CDTV.
Stargast des Abends war Petro Tyschtschenko, der als langjähriger Mitarbeiter und Präsident der Firma Commodore dem interessierten Publikum in einem Vortrag die wichtigsten Meilensteine in der Entwicklung des Amiga näher brachte, aber auch aus dem Nähkästchen plauderte.
Im Anschluss hatten die Gäste die Möglichkeit, Petro Tyschtschenkos Buch “Meine Erinnerungen an Commodore und Amiga” vom Autor persönlich signieren zu lassen (das Buch kann im Rahmen der Sonderausstellung in unserem Museum gekauft werden; alle Bücher sind handsigniert!)
Eine besondere Überraschung des Abends hatte Mario Schweder mitgebracht. Ein einzigartiger Prototyp des Amiga MCC, welcher gerade aus den USA eingetroffen war. Der live vor Publikum aus der Versandkiste ausgepackt wurde und nun die Sonderausstellung bereichert.
Der Abend klang bei Sekt und Häppchen aus und die Dauerausstellung wurde für die Besucher geöffnet.
In diesem Zusammenhang möchten wir uns noch einmal ganz herzlich bei Petro Tyschtschenko für seine Teilnahme bedanken. Ein großer Dank geht auch an Mario Schweder und vor allem an Oliver Knagge vom Deutschen Videospiel Museum, ohne deren zahlreiche Leihgaben diese Sonderausstellung nicht möglich gewesen wäre.
Hier noch eine kleine Presseschau zur Vernissage …
Onlinebeitrag im INKA Magazin
Presseartikel der Rheinpfalz
Presseartikel der BNN
Fernsehbeitrag in SWR Aktuell (ab Minute 23:26)
Die Sonderausstellung kann noch bis Ende des Jahres zu unseren regulären Öffnungszeiten besichtigt werden.